Profitiere von schnellem und intelligentem Laden zu Hause mit der leistungsstarken Volvo Wallbox. Das integrierte, sieben Meter lange Ladekabel unterstützt alle Elektrofahrzeuge mit ein- oder dreiphasigem Wechselstromladen.
Angebot anfragen
Volvo Wallbox – zu Hause smart laden.
Wer elektrisch fährt, denkt früher oder später über eine eigene Ladestation zu Hause nach. Mit den neuen Volvo Wallboxen wird das Aufladen deines Elektro-Volvo genauso unkompliziert wie das Laden deines Smartphones.
Mit der Volvo Cars App kannst du Ladevorgänge ganz einfach planen, den Ladeverlauf einsehen, den Zugriff auf die Wallbox steuern und weitere Funktionen nutzen. Die Wallbox ist serienmässig mit einer SIM-Karte ausgestattet und durch die bidirektionale Ladefunktion zukunftssicher. Dank der Schutzklasse IP55 ist sie wetterfest und für die Installation im Innen- wie im Aussenbereich geeignet.
Die hohe Ladeleistung von bis zu 22 kW sowie die moderne Technologie sorgen dafür, dass die Wallbox mit künftigen Generationen elektrischer Volvo-Fahrzeuge und neuen Energieangeboten kompatibel ist.
Ergänze die Wallbox mit dem Volvo Echtzeit-Stromzähler, um die Ladeeffizienz zu optimieren und gleichzeitig eine Überlastung des häuslichen Stromnetzes zu vermeiden.
Vorteile einer Volvo Wallbox
Kontrolliere Ladevorgang und mehr mit der Volvo Cars App
Lade dein Fahrzeug problemlos auf oder prüfe den Status deines Fahrzeugs aus der Ferne über die Volvo Cars App, deine Zentrale für das vernetzte Fahrzeug.
Kompatibel mit Ein- und Dreiphasenwechselstrom
Der Betrieb im Dreiphasenmodus ermöglicht ein schnelleres Laden bis zu 22 kW. Dies muss jedoch vom Auto und der Elektroinstallation unterstützt werden.
Bidirektional vorbereitet
Schon bald kannst du deine bidirektional vorbereitete Volvo Wallbox zusammen mit einem kompatiblen Volvo (EX90 und zukünftige Modelle) verwenden, um dein Haus, das Stromnetz oder ein anderes Fahrzeug mit Strom zu versorgen und so die Energiekosten zu senken und die Effizienz zu steigern.
Checkliste für die Heimladestation
Kann man den vollelektrischen Volvo nicht einfach an der normalen Haushaltssteckdose aufladen?
Eigentlich schon, aber die normale Haushaltssteckdose ist nicht dafür ausgelegt, über mehrere Stunden unter Volllast Strom abzugeben. Sie könnte überhitzen. Eine Wallbox lädt nicht nur schneller, sondern auch smarter und sicherer.
Was ist eine Wallbox?
Eine Wallbox ist eine stationäre Ladestation, die über eine maximale Ladeleistung von 11 kW verfügt. Um den 69-kW-Akku des Volvo EX30 von 0 auf 100 Prozent aufzuladen, braucht es an der Wallbox nur rund sechs Stunden, während es an der Haushaltssteckdose drei bis viermal so lange dauern würde.
Kann ich als Mieter eine Wallbox installieren?
Nein, als Mieter musst du dich an die Hausverwaltung wenden und um einen Anschluss ersuchen. Der Hauseigentümer kann dies auch ablehnen, weil Mieterinnen und Mieter kein grundsätzliches Recht auf die Erschliessung einer Ladestation haben. Erlaubt der Vermieter die Installation einer Wallbox, kann er die Kosten auf den Mieter abwälzen. Das Einverständnis des Vermieters solltest du unbedingt schriftlich haben, um einen Rückbau am Ende der Mietdauer zu vermeiden.
Darf ich als Einfamilienhaus-Besitzer eine Wallbox installieren?
Ja, aber die Installation darf nur von einem Fachmann durchgeführt werden. Dieser zieht vom Hauptverteiler eine neue Zuleitung zur Wallbox. Je nach Infrastruktur ist dies mal einfacher, mal umständlicher. Je nachdem, wie weit der Hauptverteiler von der Wallbox entfernt ist, variieren die Kosten zwischen 2000 und 4000 Franken. Am besten, du lässt vorab einen Home-Check machen.
Was ist ein Home-Check?
Beim Home-Check wird die ganze Infrastruktur geprüft, von der Netzzuleitung bis zur Konnektivität (Handyempfang oder LAN). So kann der Fachmann eine genaue Offerte erstellen. Der Elektroinstallateur wird beim Home-Check auch die Energiezählernummer für die Installationsanmeldung aufnehmen und dem Elektrizitätswerk melden. Das Werk teilt dann mit, in welchem Rahmen eine Installation möglich ist. Viele Werke verlangen beispielsweise Lastabwurf-Systeme, um sie bei Bedarf vom Netz nehmen zu können.
Wie viele Ladestationen können an einer Hausverteilanlage angehängt werden?
Der Hauseigentümerverband empfiehlt, beim Einbau einer Wallbox die Gelegenheit zu nutzen, dass man künftig mehrere Ladestationen ans System anbinden kann. Dafür zieht der Fachmann ein Flachbandkabel durch die Garage, so dass später weitere Ladestationen angeschlossen werden können. Es wird dann über ein zentrales, intelligentes Lastmanagement-System gesteuert. Bis zu 30 Ladestationen können gleichzeitig gemanagt werden. Bei einer solchen Menge ist die Kapazität allerdings eingeschränkt.